
Ein wesentlicher Grund für diesen Rückgang ist die starke Konkurrenz durch die Leichtathletik-Weltmeisterschaft, die in der ARD ausgestrahlt wurde. Die Sportübertragung aus Tokio zog am Sonntagmittag durchschnittlich 2,55 Millionen Menschen vor die Bildschirme und erreichte einen beeindruckenden Marktanteil von 24,3 Prozent. Auch bei den jüngeren Zuschauern konnte das Programm mit einem Anteil von 18,3 Prozent überzeugen. Das Finale der Weltmeisterschaft war für viele Fans ein Pflichttermin, der sich direkt mit dem Sendeplatz desZDF-Fernsehgartensüberschnitt, was die Quoten der ZDF-Sendung erheblich beeinträchtigte.

Interessanterweise hatte das ZDF kürzlich selbst zugunsten der Leichtathletik-WM auf eine Ausstrahlung desFernsehgartensverzichtet und stattdessen sportliche Highlights gezeigt. Diesmal jedoch schickte das ZDF ihre Quotengaranten Andrea, die die Show seit über 20 Jahren moderiert, wieder ins Rennen. Trotz ihres sonst treuen Publikums musste sie sich jedoch geschlagen geben. Zum Vergleich: Mitte Juli erreichte derZDF-Fernsehgartennoch einen Staffelbestwert mit durchschnittlich 1,92 Millionen Zuschauern und 21,6 Prozent Marktanteil.
Die aktuelle Situation stellt eine Herausforderung für Andrea Kiewel und das gesamte Team desZDF-Fernsehgartensdar. Es bleibt abzuwarten, wie sie auf diesen Rückschlag reagieren werden und welche Maßnahmen getroffen werden, um das Format wieder auf Kurs zu bringen. Die Zuschauer dürfen gespannt sein, ob derZDF-Fernsehgartenschon bald wieder zu alter Stärke zurückfindet.