
Horst Krause hatte sich in den letzten Jahren aus der Öffentlichkeit zurückgezogen und litt an verschiedenen Krankheiten. Am Ende war es das Alter, das ihn von uns nahm. Er hinterlässt eine Schwester, drei Neffen und vier Nichten.
Krause wurde vor allem durch seine Rolle als Dorfpolizist in der gleichnamigen Filmreihe bekannt, die von 2007 bis 2022 in neun Filmen entstand. Die Komödien drehten sich nicht um Kriminalfälle, sondern um das Privatleben des Polizeihauptmeisters. Sein markantes Motorrad mit Seitenwagen wurde zu einem Symbol seiner Figur, ebenso wie seine brummige Art, hinter der ein großes Herz schlug.Die Idee, dass der Dorfpolizist denselben Namen trägt wie sein Darsteller, stammt vom Regisseur Bernd Böhlich: „Warum soll der Dorfpolizist ‚Schulz‘ heißen, wenn er aussieht wie ‚Krause‘?“ Diese Entscheidung verlieh der Figur eine besondere Authentizität.
Krauses Karriere begann 1993 mit dem Film „Wir können auch anders …“, für den er den Deutschen Filmpreis erhielt. Seit 1962 war er in über 120 Film- und Fernsehproduktionen zu sehen und spielte oft verschrobene Charaktere, die mit ihrer rauen Art viele Menschen vor den Kopf stießen, aber dennoch einen weichen Kern verbargen.

Seine Vorstellung von Glück teilte Krause mit den Worten: „Ein guter Filmdreh bedeutet mir Glück. Oder eine neue freundliche Bekanntschaft.“ Diese positive Einstellung bleibt in Erinnerung und wird von seinen Fans und Kollegen geschätzt. Horst Krause wird in unseren Herzen weiterleben – als ein Schauspieler, der die Menschen zum Lachen brachte und gleichzeitig tief berührte.